Aufruhr

Aufruhr
Aufruhr m -(e)s, -e волне́ние, возбужде́ние; смяте́ние; переполо́х
der Aufruhr der Elemente разгу́л стихи́й
ein Aufruhr der Sinne смяте́ние чувств
in Aufruhr bringen взволнова́ть, взбудора́жить
in Aufruhr bringen взбунтова́ть
in Aufruhr versetzen взволнова́ть, взбудора́жить
in Aufruhr versetzen взбунтова́ть
in Aufruhr geraten быть охва́ченным волне́нием
in Aufruhr sein быть охва́ченным волне́нием
das Blut ist in Aufruhr кровь кипи́т
alles war in hellem Aufruhr всё бушева́ло, все бы́ли взбудора́жены до преде́ла
Aufruhr мяте́ж, восста́ние, бунт, беспоря́дки
in Aufruhr geraten быть охва́ченным мятежо́м, взбунтова́ться
Aufruhr m страх. волне́ние (бунт, мяте́ж, восста́ние)

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufruhr — Aufruhr …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufruhr — (Seditio, Tumultus, Rebellio), im weitesten Sinne jedes eigenmächtige offene Auftreten mehrerer Unterthanen wider die bestehende Obrigkeit, um wider den kundgegebenen Willen ihrer Organe eigene willkürliche Forderungen durchzusetzen. Durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufruhr — (Aufstand, Seditio, Tumultus), im weitern Sinn oft als gleichbedeutend mit Empörung, Tumult und Auflauf gebraucht für jede öffentliche Widersetzung und Auflehnung gegen die verfassungsmäßige Obrigkeit; in der strafrechtlichen Bedeutung des Wortes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufruhr — Aufruhr, Zusammenrottung mehrerer Personen, bei der gegen die gesetzliche Tätigkeit der Organe der öffentlichen Autorität gewaltsame Selbsthilfe geübt wird; bei längerer Dauer wird der A. zur Empörung oder Rebellion. Er wird nach dem Deutschen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aufruhr — ist der von Mehreren ausgehende gewaltsame Widerstand gegen die Anordnungen der rechtmäßigen Obrigkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aufruhr — ↑Insurrektion, ↑Rebellion, ↑Revolte, ↑Tumult …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufruhr — Sm std. (14. Jh., Standard 15. Jh.) Stammwort. Eine im Niederdeutschen beginnende Verstärkung von Ruhr im Sinne von heftige Erregung (zu rühren). Zunächst Femininum wie das Grundwort, dann seit dem 16. Jh. Übergang zum Maskulinum (in Analogie zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aufruhr — »Empörung, Tumult, Erhebung«: Die seit dem 15. Jh. bezeugte Zusammensetzung enthält als Grundwort das unter ↑ Ruhr behandelte Substantiv in dessen älterer Bed. »heftige Bewegung«. Abl.: Aufrührer (15. Jh.); aufrührerisch (18. Jh., für älteres… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufruhr — Polizeikräfte lösen in Frankreich einen Aufruhr am 1. Mai 1891 auf Aufruhr bedeutet eine Aktion einer größeren Menschenmenge gegen eine bestehende Ordnung in Form von Auflehnung und Zusammenrottungen insbesondere gegen die Staatsgewalt.[1] Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruhr — Tumult; Unruhe; Ausschreitung; Krawall; Aufstand; Meuterei; Rebellion; Revolte; Aufwiegelung; Terz (umgangssprachlich); Theater ( …   Universal-Lexikon

  • Aufruhr — der Aufruhr, e (Mittelstufe) gewaltsamer Protest gegen die Staatsgewalt Beispiel: Der Aufruhr wurde blutig niedergeschlagen. Kollokation: in Aufruhr geraten der Aufruhr (Aufbaustufe) eine sehr starke Erregung Synonyme: Aufregung, Wallung Beispiel …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”